Lagerbühne
Die Tecrostar Lagerbühnen aus den Reihen Small, Medium und Large halten einer Belastung von 200 kg/m² stand, dabei ist von einer gleichmäßig verteilten Last auszugehen. Die Bühne kann also demnach pro Quadratmeter mit 200 kg gleichmässig verteilt, belastet werden. Internationale Bestimmungen haben diese Belastungskapazität für den privaten Gebrauch zugrunde gelegt. Um die maximale Traglast einer Lagerbühne zu berechnen, werden die Quadratmeter mit der zulässigen Belastung pro m², also 200 kg, multipliziert.
Lagerbühnen aus der Reihe XL halten einer höheren Belastung, 500 kg/m² stand. Diese Bühnen kommen für gewöhnlich in der Industrie oder im Gewerbe zum Einsatz. Auch im privaten Bereich können die Bühnen installiert werden, sollte eine höhere Beständigkeit und Traglast notwendig sein. Die im Lieferumfang enthaltenen Bodenplatten sind dicker, belastbarer und ermöglichen insofern Punktbelastungen (Stapler, Regalsysteme). Konsultieren Sie unser Tecrostar Team falls Sie detaillierte Informationen zu zulässigen Belastungskapazitäten und Punktbelastungen benötigen.
Alle Stahlelemente, zum Beispiel Träger, Stützen, Geländerpfosten und Treppenwangen sind in den folgenden Farben erhältlich:
Schwarz und weiß. Im Lagerbestand und ohne Aufpreis erhältlich.
Alle anderen Farben aus der RAL Farbtafel (Einschichtfarben) sind zu einem Aufpreis erhältlich. Der Aufpreis für andere Farben aus der RAL-Farbtafel besteht aus zwei Teilen: ein Festpreis von 95€ wird am Ende der Bestellung ausgewiesen, nachdem alle Artikel in den Warenkorb gelegt worden sind. Ein zweiter prozentualer Aufpreis wird bei anklicken der Farbe des jeweiligen Artikels in ausgewiesen.
Artikel in einer anderen RAL Farbe haben eine längere Lieferzeit, setzen Sie sich diesbezüglich mit unserem Tecrostar Kundenservice in Verbindung.
In beiden Fällen werden die Bestandteile einer elektrostatischen Pulverbeschichtung aus Poliester mit hoher Haftung unterzogen und sind somit auch für den Aussenbereich geeignet.
Reihe S, M und L
Europäisches Kiefernsperrholz radiata mit einer Dicke von 18mm, mit Nut- und Feder an allen vier Seiten.
Länge: 2335mm
Breite: 610mm
Stärkenbereich: 18mm
Im Lieferumfang sind Bodenplatten für die gesamte Nutzfläche enthalten. Sollte die Lagerbühne nicht ganz ausgefahren installiert werden, müssen die Bodenplatten gekürzt werden, wie in der Aufbauanleitung beschrieben. Die Bodenplatten können auf einfache Weise gekürzt werden. Auf unserer Homepage sehen Sie, welche Hilfsmittel für den Aufbau der Bühne benötigt werden.
Nein. Tecrostar verfügt über keinen anderen Bodenbelag, Sie können den Tragboden mit Vinylplanken bekleben oder auch Teppich verlegen. Konsultieren Sie uns hierzu oder schauen Sie einfach auf unserer Homepage unter “Zubehör“ welche Möglichkeiten bei uns erworben werden können. Bei Verlegung eines anderen Bodenbelages kann die Traglast der gesamten Bühne beeinträchtigt werden. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Montage eines anderen Bodenbelages.
Rigipsplatten weisen eine niedrige Dichte auf, wir empfehlen aus diesem Grund die Montage lediglich oberhalb der Struktur.
Sollte dennoch die Lagerbühne mit Rigipsplatten geschlossen werden, sollte dies lediglich bei Lagerbühnen gemacht werden, die im Innenbereich montiert werden. Bei Lagerbühnen die im Freien stehen, sollte vorher Tecro konsuliert werden, da die seitliche Belastung durch Windeinfluss das Anbringen von Stabilitätsstangen notwendig macht.
Nein. Momentan verfügen wir nur über die Möglichkeit einer einstöckigen Lagerbühne. Sollten Sie die Bühne auf eine bereits vorhandene Struktur installieren, muss die Belastbarkeit dieser Struktur überprüft werden.
Die Belastung des Trägers hängt davon ab, um welchen Träger es sich konkret handelt. Zunächst einmal muss die Oberflächenbelastung des Trägers berechnet werden. Ein Querträger einer Lagerbühne TM15 kann mit 560kg belastet werden. Hierbei ist zu bedenken, dass bei Belastung eines Trägers, die Traglast der gesamten Bühne reduziert wird.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Technikabteilung.
TecroStar-Produkte können im Freien (in Außenbereichen) installiert werden; dabei müssen allerdings folgende Aspekte berücksichtigt warden, die die Bedingungen für die Berechnung von Statik, Umgebung und Instandhaltung definieren.
Produkte mit Holzbauteilen und tragenden Böden können im Freien oder in feuchten Umgebungen installiert werden, sofern eine spezielle Imprägnierung für Holz aufgetragen und regelmäßige Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.
Es wird nicht empfohlen, Produkte mit elektrischen Komponenten im Freien zu installieren.
Wenn Sie Tecrostar-Produkte im Freien oder in feuchten Umgebungen installieren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Waterproof-Behandlung anzufordern, die den Stahlteilen einen zusätzlichen Schutz verleiht und ihre Haltbarkeit gegen korrosionsfördernde Witterungseinflüsse erhöht
Überlegungen zur Statikberechnung
Die Installation im Freien impliziert Kräfte durch Schnee und Wind, die von der geografischen Lage, der Höhe des Standorts usw. abhängen. Diese Kräfte wurden bei der Berechnung mit Maximalwerten berücksichtigt. Sie müssen mit denen des Aufstellungsortes verglichen werden, um sicherzustellen, dass diese Grenzen nicht überschritten werden.
Der Wert der der Zone entsprechenden Schneelast muss von der von der Zwischenebene getragenen möglichen Überlast auf die eingebauten Maße abgezogen werden. Als Richtwert können TecroStar-Strukturen einer Überlast von mindestens 200 kg/m² standhalten, sodass die Schneelast, der eine Zwischenebene im Freien standhalten kann, sehr hoch ist.
Die Zwischenebene kann mithilfe des Stabilitäts-Sets als Überdachung in Außenbereichen installiert werden; dabei muss berücksichtigt werden, ob die Überdachung an einer Fassade angebracht oder ob sie frei installiert wird. Als Referenz wird eine Windgeschwindigkeit von 100 km/h angenommen. Die Grenzwerte richten sich nach den lokalen bzw. regionalen Vorschriften der jeweiligen Standorte.
Auf keinen Fall dürfen die Seiten der Installation geschlossen werden, da dies zu größeren Horizontalkräften führt, die nicht in die Berechnung einbezogen sind.
Die Säulen der Zwischenebene müssen auf einem soliden Fundament befestigt werden, das den durch die Zwischenebene übertragenen Kräfte standhält. TecroStar bietet eine Orientierungshilfe zur Art des Untergrundes bzw. des Fundaments, aber es liegt in der Verantwortung des Kunden, die Festigkeit seines Geländes zu überprüfen.
Wenn die Zwischenebene auf Gras oder Erde installiert werden soll, muss ein Fundament angelegt werden. Das nachfolgend gezeigte modulare Fundamentsystem mag eine gute Lösung sein, aber es unterliegt dem Kunden, es durch den für das Projekt verantwortlichen Techniker überprüfen zu lassen. https://piloedre.es/
Umweltbedingungen und Materialverhalten
Die Stahlteile sind mit für den Außenbereich geeigneten Farben lackiert; nach einiger Zeit kann es dennoch erforderlich sein, die Lackierung an kleinen Bereichen nachzubessern, z. B. an Kanten oder Ecken, an denen Rost entsteht oder die Farbe verblasst. Es wird empfohlen, diese Stellen zu polieren, um den Rost zu entfernen und dann die Farbe aufzutragen. TecroStar-Strukturen verfügen über eine hitzebeständige Polyester-polymerisierte Pulverbeschichtung mit einer Dicke zwischen 60 und 80 Mikron.
Die Korrosivitätskategorie C2, mäßige Dauerhaftigkeit, wurde durch Prüfung der Teile nach den Kriterien der Europäischen Norm EN ISO 12944 vom Mai 1998: "Schutz von Stahlkonstruktionen gegen Korrosion durch Schutzanstrichsysteme" erreicht. Beispiele für typische Umgebungsbedingungen der Korrosivitätskategorie C2:
Umweltbedingungen und Materialverhalten
Die Stahlteile sind mit für den Außenbereich geeigneten Farben lackiert; nach einiger Zeit kann es dennoch erforderlich sein, die Lackierung an kleinen Bereichen nachzubessern, z. B. an Kanten oder Ecken, an denen Rost entsteht oder die Farbe verblasst. Es wird empfohlen, diese Stellen zu polieren, um den Rost zu entfernen und dann die Farbe aufzutragen. TecroStar-Strukturen verfügen über eine hitzebeständige Polyester-polymerisierte Pulverbeschichtung mit einer Dicke zwischen 60 und 80 Mikron.
Die Korrosivitätskategorie C2, mäßige Dauerhaftigkeit, wurde durch Prüfung der Teile nach den Kriterien der Europäischen Norm EN ISO 12944 vom Mai 1998: "Schutz von Stahlkonstruktionen gegen Korrosion durch Schutzanstrichsysteme" erreicht. Beispiele für typische Umgebungsbedingungen der Korrosivitätskategorie C2:
-
Innenbereich: Unbeheizte Gebäude, in denen Kondenswasser auftreten kann (Lagerhallen, Sporthallen...).
-
Im Aussenbereich: Atmosphären mit geringem Verschmutzungsgrad. Überwiegend ländliche Gebiete.
Die durchschnittliche Haltbarkeit der Beschichtung beträgt 5 bis 15 Jahre. Die Norm besagt, dass die Haltbarkeit KEINE "Gewährleistungsfrist" ist. Die Dauerhaftigkeit ist eine technische Überlegung, die dem Eigentümer bei der Aufstellung eines Wartungsprogramms helfen kann. Das heißt, die Tests werden für eine bestimmte Anzahl von Stunden unter einheitlichen Bedingungen auf glatten Oberflächen durchgeführt. Klima- und Umweltbedingungen können sehr unterschiedlich sein.
Die Kanten von Stahlteilen sind die korrosionsanfälligsten Teile; die Bereiche, an denen Rost zuerst auftritt, werden in Salzsprühtests nicht bewertet, da die Norm dies nicht berücksichtigt.
TecroStar rät von der Verwendung weiß lackierter Metallteile für den Außenbereich ab, da das Auftreten von Rost hier wesentlich eher sichtbar ist als bei schwarz lackierten Teilen.
Wenn die Sichtprüfung zeigt, dass eine Ausbesserung des Lacks erforderlich wird, sollten alle Kanten und Ecken, die Anzeichen von Oxidation und Glanzverlust aufweisen können, sorgfältig geprüft werden. Es wird empfohlen, diese Stellen zu polieren, um den Rost zu entfernen und dann die Farbe aufzutragen.
Wenn die Zwischenebene im Freien in Küstennähe installiert werden soll, muss die Wartung und Instandhaltung aufgrund der korrosiven Wirkung von Salz und Feuchtigkeit häufiger durchgeführt werden. Versuchen Sie, den Oxidationsprozess zu kontrollieren, um größere Schäden zu vermeiden. In diesen Fällen wird empfohlen, die betroffenen Stellen zu polieren, um den Rost zu entfernen und dann die Farbe aufzutragen.
Die Aluminiumhandläufe an den Geländern bedürfen keiner besonderen Pflege, da sie einer dauerhaften Oberflächenbehandlung unterzogen werden (eloxiertes Silber, schwarz lackiert oder holzähnlich).
Der tragende Boden der TecroStar-Zwischenebenen besteht aus Struktursperrholzplatten. Es ist für den Einsatz im Innenbereich in einer feuchten Umgebung sowie in einem nach EN 636-1-S geschützten Außenbereich vorgesehen. Auf diesen Boden und auf die freiliegenden Kanten muss eine Lasur*, Imprägnierfarbe oder ein Imprägnierlack aufgetragen werden, welche(r) die Oberfläche schützet und verhindert, dass Wasser in die Nut- und Federverbindungen der Platten eindringt und die Kanten beschädigt.
Ebenso müssen alle Holzteile (Stufen, Holzleisten usw.) mit wasserdichter Farbe oder Lack behandelt werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in das Material eindringt und es so seine mechanischen und ästhetischen Eigenschaften verliert.
Die Holzteile müssen behandelt werden. Die aufgebrachten Oberflächenschutzmittel (Lacke oder Farben) müssen von Zeit zu Zeit überprüft und ggf. ausgebessert werden.
Um mögliche Auswirkungen durch Entstehung von “Pfützen”zu vermeiden, empfehlen wir die Montage der Lagerbühne mit einer geringfügingen Neigung (ca. 2%) vorzunehmen, um den Wasserabfluss zu begünstigen und die Ansammlung von Wasser zu vermeiden. Diese Neigung kann durch den Einbau von Ausgleichsplatten unter den Stützen der Struktur erreicht werden. Es kann auch ein Fallrohr angelegt werden.
*Gerade Holz unterliegt im Außenbereich ständigen Einflüssen von Wind und Wetter, aus diesem Grund eignet sich eine Lasur eher für den Außenbereich als Lack. Lasuren bieten eine hohe Beständigkeit, sie bilden keine Schicht auf dem Material und sind trotzdem feuchtigkeitsregulierend. Außerdem bieten Lasuren ein wachsartiges Finish. Mittlerweile wurde eine sehr breite Palette klaren und eingefärbten Anstrichmittel auf den Markt gebracht.
Nein, wir empfehlen grundsätzlich die Anbringung aller Stützen. Wir haben keinerlei Kenntnisse über die Stabilität der Wände oder Konsolen an denen die Struktur befestigt werden soll. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung bei Montage der Bühne ohne Stützen.
Die Stützen unserer Lagerbühnen aus den Reihen Large und Extralarge sind aus Vierkantprofilen und aus Stahl gefertigt. Sie sind mit einer Markierung versehen, damit die Anzahl der Gussteile, die Stahlsorte o.ä. rückverfolgt werden können.
Ja, grundsätzlich ist es möglich sofern es sich um eine geringfügige Neigung handelt. Es können Holzplatten unter die Stützen gelegt werden, um damit die Neigung auszugleichen.
Ja, das ist möglich, denn die Struktur braucht nicht ganz an der Wand anzuliegen.
Sie können den Strukturboden so verstellen, dass bauliche Barrieren oder unregelmäßige Flächen überwunden werden.
Wenn die Wände unregelmäßig sind oder ein fester Gegenstand überbrückt werden soll, kann man den Boden an der Wand befestigen.
Einstellung von unten gesehen:
Einstellung von oben gesehen:
Es ist möglich die Stützen zu kürzen und erneut Löcher zu bohren, um die Mindesthöhe zu verringern. Das Kürzen kann jeder Kunde selbst vornehmen oder bei uns einen Kostenvoranschlag hierfür beantragen.
Ja. Das ist sogar ziemlich üblich, und das Ergebnis ist sehr gut. Dank des ausziehbaren Teleskopsystems der Pfeiler lässt sich die Höhe schrittweise um je 6 cm verstellen.
Es können lediglich Änderungen an der Ästhetik vorgenommen werden,keine technischen Änderungen. Konsultieren Sie den Hersteller für alle technischen Änderungen.
Ja. Die Pfeiler können um bis zu 1/4 der Gesamtlänge der Struktur verschoben werden. So können vorhandene Türen, Schalter oder Möbelstücke umgangen werden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.


Ja, grundsätzlich ist es möglich. Die Belastbarkeit allerdings bleibt unberührt. Das Einfügen einer zusätzlichen Stütze dient nur der Verteilung des Gesamtgewichtes.
Durch dieses Verfahren wird den Stahlteilen ein zusätzlicher Schutz verliehen, wodurch sich ihre Haltbarkeit gegenüber korrosiven Witterungseinflüssen erhöht.
Es handelt sich um eine Kaltverzinkung oder elektrolytische Verzinkung, bei der die Stahlteile in einem Niedrigtemperaturbad mit einer dünnen Zinkschicht von 8 bis 15 um überzogen werden. Anschließend wird eine Chrompassivierung aufgebracht und abschließend eine Versiegelung vorgenommen.
Dieser Verzinkungsprozess unterscheidet sich von der Feuerverzinkung und verhindert, dass die Teile durch die Hitze verformt und die Löcher in den Teilen verstopft werden. Dadurch wird eine viel feinere Oberfläche erzielt, die für die Verwendung von TecroStar-Produkten geeignet ist.
Nach der Verzinkung werden die Teile mit dem hochwertigen Standard-Polyester-Pulverbeschichtungsverfahren von TecroStar lackiert, um ein perfektes Finish in der vom Kunden gewünschten Farbe zu erzielen und gleichzeitig den Korrosionsschutz durch Schaffung einer so genannten Sandwich-Barriere (Stahl + Verzinkung + Lackierung) zu erhöhen.
-
Mit der TecroStar waterproof Stahlbehandlung wird ein hohes Schutzniveau für die Stahlteile erreicht und die folgende Bewertung erzielt:
-
Korrosionsschutzklasse C4 geringe Schutzdauer
-
Korrosionsschutzklasse C3 mäßige Schutzdauer
-
Korrosionsschutzklasse C2 hohe Schutzdauer
Die Dauerhaftigkeit wird durch die Prüfung der Teile nach den Kriterien der europäischen Norm EN ISO 12944 ermittelt. Die Norm besagt, dass die Haltbarkeit KEINE "Garantiezeit" ist. Die Dauerhaftigkeit ist eine technische Überlegung, die dem Kunden bei der Erstellung eines entsprechenden Instandhaltungsprogramms helfen kann. Die Tests werden für eine gewisse Anzahl von Stunden unter einheitlichen Bedingungen auf glatten Oberflächen durchgeführt. Die Klima- und Umweltbedingungen sehr unterschiedlich sein.
Schutzdauer |
Zeitraum |
Gering |
Von 2 bis 5 Jahre |
Mäßig |
Von 5 bis 15 Jahre |
Hoch |
Mehr als 15 Jahre |
Dabei ist zu beachten, dass die Garantie für unsere Anwendungen auf der Grundlage von Laborbedingungen beruht. Während dieser Zeitspanne können sie in einer Salzsprühnebelkammer standhalten ohne zu rosten. Jeder Standort kann eine andere Art der Einwirkung bedeuten. Deshalb stellen wir einen Auszug aus der europäischen Norm EN ISO 12944 vom Mai 1998 "Schutz von Stahlkonstruktionen gegen Korrosion durch Schutzanstrichsysteme" zur Verfügung, in dem Beispiele für typische Umgebungsbedingungen zu sehen sind.
Korrosions- schutzklasse |
Beispiele für typische Umgebungsbedingungen in einem gemäßigten Klima (informativ) |
|
Außenbereiche |
Innenräume |
|
C1 Sehr gering |
--- |
Gebäude mit Heizung und geringer Luftverschmutzung (Büros, Geschäfte, Schulen, Hotels...) |
C2 Gering |
Atmosphären mit geringem Verschmutzungsgrad. Weitgehend ländliche Gebiete. |
Unbeheizte Gebäude, in denen sich Kondenswasser bilden kann (Lagerhallen, Sportzentren usw.). |
C3 Mäßig |
Städtische und industrielle Atmosphären mit mäßiger Schwefeldioxidbelastung. Küstengebiete mit niedrigem Salzgehalt. |
Fertigungshallen mit hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Luftverschmutzung (Wäschereien, Lebensmittelverarbeitungsbetriebe...) |
C4 Hoch |
Industriegebiete und Küstenregionen mit mäßigem Salzgehalt. |
Chemieanlagen, Schwimmbäder, Küstenschiffe und Werften |
C5-I Sehr hoch (Industrie) |
Industriebereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre. |
Gebäude oder Bereiche mit nahezu ständiger Kondenswasserbildung und hoher Luftverschmutzung. |
Wenn die Sichtprüfung zeigt, daß eine Ausbesserung des Lacks erforderlich wird, sollten alle Kanten und Ecken, die Anzeichen von Oxidation und Glanzverlust aufweisen können, sorgfältig geprüft werden. Es wird empfohlen, diese Stellen zu polieren, um den Rost zu entfernen und dan die Farbe aufzutragen. Die Kanten von Stahlteilen sind die korrosionsanfälligsten Stellen, an denen der Rost zuerst auftritt. Diese Bereiche werden bei Salzsprühnebeltests nicht bewertet, da sie von der Norm nicht erfasst werden.