Stahlverarbeitung Waterproof
Durch dieses Verfahren wird den Stahlteilen ein zusätzlicher Schutz verliehen, wodurch sich ihre Haltbarkeit gegenüber korrosiven Witterungseinflüssen erhöht.
Es handelt sich um eine Kaltverzinkung oder elektrolytische Verzinkung, bei der die Stahlteile in einem Niedrigtemperaturbad mit einer dünnen Zinkschicht von 8 bis 15 um überzogen werden. Anschließend wird eine Chrompassivierung aufgebracht und abschließend eine Versiegelung vorgenommen.
Dieser Verzinkungsprozess unterscheidet sich von der Feuerverzinkung und verhindert, dass die Teile durch die Hitze verformt und die Löcher in den Teilen verstopft werden. Dadurch wird eine viel feinere Oberfläche erzielt, die für die Verwendung von TecroStar-Produkten geeignet ist.
Nach der Verzinkung werden die Teile mit dem hochwertigen Standard-Polyester-Pulverbeschichtungsverfahren von TecroStar lackiert, um ein perfektes Finish in der vom Kunden gewünschten Farbe zu erzielen und gleichzeitig den Korrosionsschutz durch Schaffung einer so genannten Sandwich-Barriere (Stahl + Verzinkung + Lackierung) zu erhöhen.
-
Mit der TecroStar waterproof Stahlbehandlung wird ein hohes Schutzniveau für die Stahlteile erreicht und die folgende Bewertung erzielt:
-
Korrosionsschutzklasse C4 geringe Schutzdauer
-
Korrosionsschutzklasse C3 mäßige Schutzdauer
-
Korrosionsschutzklasse C2 hohe Schutzdauer
Die Dauerhaftigkeit wird durch die Prüfung der Teile nach den Kriterien der europäischen Norm EN ISO 12944 ermittelt. Die Norm besagt, dass die Haltbarkeit KEINE "Garantiezeit" ist. Die Dauerhaftigkeit ist eine technische Überlegung, die dem Kunden bei der Erstellung eines entsprechenden Instandhaltungsprogramms helfen kann. Die Tests werden für eine gewisse Anzahl von Stunden unter einheitlichen Bedingungen auf glatten Oberflächen durchgeführt. Die Klima- und Umweltbedingungen sehr unterschiedlich sein.
Schutzdauer |
Zeitraum |
Gering |
Von 2 bis 5 Jahre |
Mäßig |
Von 5 bis 15 Jahre |
Hoch |
Mehr als 15 Jahre |
Dabei ist zu beachten, dass die Garantie für unsere Anwendungen auf der Grundlage von Laborbedingungen beruht. Während dieser Zeitspanne können sie in einer Salzsprühnebelkammer standhalten ohne zu rosten. Jeder Standort kann eine andere Art der Einwirkung bedeuten. Deshalb stellen wir einen Auszug aus der europäischen Norm EN ISO 12944 vom Mai 1998 "Schutz von Stahlkonstruktionen gegen Korrosion durch Schutzanstrichsysteme" zur Verfügung, in dem Beispiele für typische Umgebungsbedingungen zu sehen sind.
Korrosions- schutzklasse |
Beispiele für typische Umgebungsbedingungen in einem gemäßigten Klima (informativ) |
|
Außenbereiche |
Innenräume |
|
C1 Sehr gering |
--- |
Gebäude mit Heizung und geringer Luftverschmutzung (Büros, Geschäfte, Schulen, Hotels...) |
C2 Gering |
Atmosphären mit geringem Verschmutzungsgrad. Weitgehend ländliche Gebiete. |
Unbeheizte Gebäude, in denen sich Kondenswasser bilden kann (Lagerhallen, Sportzentren usw.). |
C3 Mäßig |
Städtische und industrielle Atmosphären mit mäßiger Schwefeldioxidbelastung. Küstengebiete mit niedrigem Salzgehalt. |
Fertigungshallen mit hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Luftverschmutzung (Wäschereien, Lebensmittelverarbeitungsbetriebe...) |
C4 Hoch |
Industriegebiete und Küstenregionen mit mäßigem Salzgehalt. |
Chemieanlagen, Schwimmbäder, Küstenschiffe und Werften |
C5-I Sehr hoch (Industrie) |
Industriebereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre. |
Gebäude oder Bereiche mit nahezu ständiger Kondenswasserbildung und hoher Luftverschmutzung. |
Wenn die Sichtprüfung zeigt, daß eine Ausbesserung des Lacks erforderlich wird, sollten alle Kanten und Ecken, die Anzeichen von Oxidation und Glanzverlust aufweisen können, sorgfältig geprüft werden. Es wird empfohlen, diese Stellen zu polieren, um den Rost zu entfernen und dan die Farbe aufzutragen. Die Kanten von Stahlteilen sind die korrosionsanfälligsten Stellen, an denen der Rost zuerst auftritt. Diese Bereiche werden bei Salzsprühnebeltests nicht bewertet, da sie von der Norm nicht erfasst werden.